V. (A) 2:2 n. V. in Rom Viertelfinal PSV Eindhoven 3:2 0:1 (A) 3:1 (H) Halbfinal Real Madrid 1:8 0:6 (A) 1966/67 Celtic Glasgow 0:5 0:2 (A) 0:3 (H) 1967/68 Messestädte-Pokal CF Barcelona 2. Runde Nottingham Forest (a)2:2(a) 1:2 (A) 1:0 (H) 3. Runde Sporting Lissabon 3:1 3:0 (H) FC Dundee 0:2 0:1 (H) 1968/69 Akademisk BK Gladsaxe 3:4 1:3 (H) 2:1 (A) 1969/70 Académica Coimbra 4:5 3:2 (H) 1:3 (A) 1970/71 Europapokal der Pokalsieger ÍBA Akureyri 14:10 7:1 (H) 7:0 (A) FC Brügge 1972/73 AFC Wrexham 2:3 1:1 (H) 1973/74 RSC Anderlecht (a)4:4(a) 2:3 (A) 2:1 (H) Malmö FF (a)1:1(a) 0:0 (H) 1:1 (A) 1:4 0:3 (A) 1974/75 Leeds United 3:5 1:4 (A) 1975/76 Újpesti Dózsa SC (a)5:5(a) 0:4 (A) 5:1 (H) 1976/77 Glasgow Rangers 2:1 Turun Palloseura 3:0 1:0 (A) Dynamo Dresden FC Liverpool 1:6 1977/78 UEFA-Pokal 1:1 n. V.
Massive Prostete gegen Regierung von Viktor Orban: Internet Wegen einer geplanten Internet-Abgabe erlebt Ungarn die größten Ministerpräsident Orban weilte noch privat in der Schweiz, um eine seiner Töchter
[4] Der FC Zürich trat bei seiner Premiere gemäss Zeitungsberichten in den Farben Blau/Weiss an. Später wechselte er auf Rot/Weiss, vermutlich auch, um sich vom Lokalrivalen Grasshopper Club Zürich abzugrenzen. [5] 1898 fusionierte der FC Excelsior mit dem FC Zürich, wobei der Name und die Farben des jüngeren Clubs beibehalten wurden. [2] Wenig später stiessen auch die Mitglieder des FC Viktoria zum FCZ. Nachdem sich der Grasshopper Club in der Spielzeit 1909/10 vorübergehend von der Meisterschaft zurückgezogen hatte, wechselte der FC Zürich seine Clubfarben zurück auf Blau/Weiss. [6] Die ersten beiden Meistertitel (im Jahr 1902 und 1924) wurden in dieser Zeit realisiert. 1925–1960[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bis in die 1930er-Jahre war der FC Zürich auch in anderen Sportarten wie Rudern, Boxen, Leichtathletik, Handball usw.
[31] Nach einem weiteren Sieg am 26. November 2006 konnte der FC Zürich bis zum 13. August 2011 nicht mehr gegen den FC Basel gewinnen. [32] Europapokalbilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück 1963/64 Europapokal der Landesmeister Vorrunde Dundalk FC 4:2 3:0 (A) 1:2 (H) 1. Runde Galatasaray Istanbul (L)4:400 2:0 (H) 0:2 n.
Ungarn - TCS Schweiz Die lebendige und kulturreiche Metropole an der Donau, Budapest, ist auch eine «Wasserstadt». Ungarn ist bekannt für seine Tiefebene, Puszta oder
FC Zürich – WikipediaFC Zürich Basisdaten Name Fussballclub Zürich Sitz Zürich, Schweiz Gründung 1. August 1896 Farben Blau und Weiss Mitglieder 5800 (Stand: 2015)[1] Präsident Ancillo Canepa Website fcz. ch Erste Fussballmannschaft Cheftrainer Bo Henriksen Spielstätte Letzigrund Plätze 26'104 Liga Super League 2021/22 Meister Heim Auswärts Der FC Zürich (abgekürzt FCZ) ist ein Fussballverein aus Zürich. Er wurde am 1.
Die Eröffnung ist für die Saison 2022/23 geplant. Rivalitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Grasshopper Club Zürich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Anhänger des FC Zürich beim 208. Stadtderby gegen den Grasshopper Club (2009) Seit seiner Gründung kämpft der FC Zürich mit dem Nachbarschaftsclub Grasshopper Club Zürich um die fussballerische Vorherrschaft in der Stadt. Während der Grasshopper Club dabei als Verein der Oberschicht galt, haftet dem FC Zürich das Image des Arbeiterclubs an. Obwohl diese soziale Trennung heutzutage nicht mehr zu beobachten ist, bleibt die Rivalität gross. Die Begegnungen zwischen beiden Vereinen, das Zürcher Derby, bilden das einzige echte Derby in der schweizerischen Super League. FC Basel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Rivalität zwischen dem FC Zürich und dem FC Basel gilt als eine der grössten im Schweizer Clubfussball.
Deutschland gegen Ungarn im TV und IPTV, Live - Sport.ch Fast sensationell ist Deutschland gegen Ungarn in dieser Hammergruppe das Spitzenspiel. 23.09.2022 21:57:02 Da zappelt der Ball im ungarischen
Die Heimspiele trägt die erste Fussballmannschaft des FC Zürich seit 1925 im Letzigrund aus. Der FCZ besitzt eine grosse und erfolgreiche Juniorenabteilung. Die U21-Mannschaft spielt als eines von nur vier Reserveteams der Schweiz in der Promotion League (dritthöchste Spielklasse). Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 1896–1924[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Diplom von 1926 zum 30-jährigen Jubiläum des Fussballclubs Zürich Im Sommer 1896 gründeten Schüler und Junioren des seit 1893 bestehenden FC Excelsior den Fussball-Club Turicum (Turicum ist der römische Name der Stadt Zürich).
1981–2005[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In diesen Jahren platzierte sich der FCZ immer wieder im Mittelfeld und musste am Ende der Saison 1988 in die Nationalliga B absteigen. Negativer Höhepunkt dieser Saison war ein 1:4 in Martigny, auch wenn für die Walliser damals einer wie Georges Bregy wirkte. Zum letzten Heimspiel des Absteigers kamen dann noch 700 Zuschauer in den Letzigrund. Sie sahen ein 3:1 gegen Locarno.
Die Reaktion des 1000er Clubs ist ein eigenes Clublokal in der Titan-Garage beim Letzigrund. Da aber das Stadion während des Spieles (bspw. in der Pause) nicht verlassen werden darf, wird dies von vielen (ehemaligen) 1000er-Club-Mitgliedern als Lösung nicht akzeptiert. Aufgrund des immer schlechter gewordenen Preis-Leistungs-Verhältnisses haben viele Mitglieder den 1000er Club wieder verlassen. 50er Club[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 1988 wurde der FCZ 50er Club gegründet. Diese Gönnervereinigung stellt neben den gemeinsamen FCZ-Interessen die privaten und auch geschäftlichen Gemeinsamkeiten ihrer Mitglieder in den Vordergrund.
Hitachi in Pole-Position für ABB-Stromnetzsparte | Reuters Zürich/Tokio/Bangalore (Reuters) - Im Rennen um die Stromnetzsparte des Schweizer Elektrotechnikkonzerns ABB läuft alles auf Hitachi